DSGVO Data Privacy Professional
Unser Online-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über den Schutz personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung zu erfahren. Der Kurs wird von zertifizierten Datenschutzexperten durchgeführt.

Schulung für Einzelpersonen und Unternehmen.
DPP-Zertifikat für jeden Teilnehmer basierend auf den Testergebnissen.
Ganztägige oder halbtägige Trainings Training über Zoom.

Beschreibung
Der praxisorientierte DSGVO-DPP-Kurs richtet sich an Personen, die Ihre Fachkenntnisse im Bereich des Datenschutzes erwerben möchten. Die Teilnehmer, die den Kurs abschließen und erfolgreich die Tests bestehen, erhalten ein Zertifikat als Data Privacy Professional (DPP), welches bei Bewerbungen für datenschutzrelevante Positionen von großem Wert sein kann.
Gründe für die Teilnahme
Jeder, der mit personenbezogenen Daten arbeitet, muss die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und internationalen Vorschriften sicherstellen. Der Kurs garantiert, dass die Teilnehmer mit der Datenschutzterminologie und den Datenschutzkonzepten vertraut werden und diese in der Praxis anwenden können.
Methodik des Kurses
Dieser Kurs ist äußerst interaktiv und beinhaltet Gruppendiskussionen, praktische Übungen und Fallstudien, die auf tatsächlichen Ereignissen basieren. Die Kursinhalte werden durch Materialien wie Diagramme, Dokumente und Vorlagen ergänzt.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
01
02
Die Datenschutzgrundsätze auf die Verarbeitungstätigkeiten anzuwenden.
03
Die Rechte der betroffenen Personen zu erfüllen.
04
Die rechtliche Grundlage für Verarbeitungstätigkeiten zu bestimmen.
05
Die Rollen und Verantwortlichkeiten der Datenverarbeitung zuzuweisen.
06
Mit Meldungen über Datenverletzungen umzugehen.
07
Angemessene technische und organisatorische Maßnahmen auszuwählen.
08
Geeignete Mechanismen für grenzüberschreitende Übertragungen personenbezogener Daten zu nutzen.
09
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, einschließlich:
- Compliance-Beauftragte und Juristen
- Informationssicherheitsbeauftragte
- Führungskräfte
- Software-Entwickler
- Personalverantwortliche
- Datenbankadministratoren
- Vorfall-Experte
- Support-Spezialisten
Dieser Kurs ist auch für Datenschutzbeauftragte geeignet, die sich zertifizieren lassen oder ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand der Gesetzgebung bringen wollen.

Zielkompetenzen
- Datenschutz
- Einhaltung der Vorschriften
- Informationssicherheit
- Erstellung von Richtlinien
- Management
- HR und Recruiting
Terminplan
Das Programm
- Konzepte der Privatsphäre, des Datenschutzes und der Datensicherheit. Arten der Privatsphäre.
- Geschichte des Datenschutzes
- Тaxonomie der Datenschutzverletzungen
- Soziale Auswirkungen des Datenschutzes
- Überblick über die Entwicklung der Datenschutzgesetze
- Überblick über bestehende Datenschutzgesetze, Normen und Vorschriften
- Urteile, Präzedenzfälle, Leitlinien zum Datenschutz
- Das Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten Nr. 108
- Richtlinie 96/46/EG
- Überblick über den derzeitigen Rechtsrahmen für den Datenschutz in der EU (DSGVO)
- Geschichte der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR)
- Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Struktur des DSGVO-Textes (Erwägungsgründe, Artikel usw.)
- Überblick über DSGVO-bezogene Rechtsakte
- Nationale Datenschutzgesetze
- Rechtliche Präzedenzfälle
- Leitlinien und Stellungnahmen der Artikel-29-Arbeitsgruppe (Art29WP) / des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB)
- Leitlinien der nationalen Aufsichtsbehörden
- Überblick über Risiken, Geldbußen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenverarbeitung und Verarbeitungsarten.
- Profiling
- Pseudonymisierung
- Anonymisierung
- Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten
- Verarbeitung von Daten der Kinder
- Verantwortlicher, Gemeinsam Verantwortliche
- Auftragsverarbeiter
- Bestimmung der Verantwortlichkeiten zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern
- Transparenz der Verarbeitung
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Speicherbegränzung
- Richtigkeit
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
- Die 7 Grundprinzipien des Datenschutzes durch Technikgestaltung von Ann Cavoukian (privacy by design)
- Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default)
- Datenschutz beim Einbetten von externen Medien (Embed Privacy)
- End-to-End-Schutz über den gesamten Lebenszyklus
- Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Information über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Recht, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung zu sein
- Beschränkung der Rechte der betroffenen Person
- Fall «Schrecklicher Brief der betroffenen Person»
- Checkbox-Ansatz vs. risikobasierter Ansatz
- Konzept des Risikos
- Risikowahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
- DSGVO-Terminologie in Bezug auf Risiken (hohes Risiko, Wahrscheinlichkeit usw.)
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) gemäß DSGVO
- Wann ist eine DPIA obligatorisch?
- BIA (Business Impact Analyse) oder SIA (Security Impact Analyse) als Auslöser für DPIA
- Allgemeiner Ansatz zur Durchführung von DPIA
- Beschreibung von Verarbeitungstätigkeiten personenbezogenen Daten
- Identifizierung von rechtlichen Maßnahmen und Risikobewältigungsmaßnahmen.
- Risikoquellen, Vorfälle, Bedrohungen und Risiken.
- Instrumente für die Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung
- Überblick DSGVO-Anforderungen an die Informationssicherheit
- Benachrichtigung von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei Datenschutzverletzungen
- Technische und organisatorische Maßnahmen zur Bewältigung von Informationssicherheitsrisiken
- Überblick über die DSGVO-Vorschriften zum grenzüberschreitenden Datenübermittlung
- Dokumentation der grenzüberschreitenden Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Vereinbarung über die Datenverarbeitung (DPA)
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR)
- Standardvertragsklauseln
- Verhaltensregeln und Zertifizierung
- Ausnahmeregelungen für grenzüberschreitende Datenübermittlungen in besonderen Situationen
- Vertreter in der EU
- Datenschutzbeauftragter / DSB
