Offizieller CIPP/E-Schulungskurs
Offizieller Vorbereitungskurs für die DSGVO- Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) Prüfung, durchgeführt von einem zertifizierten Fachmann in Zusammenarbeit mit IAPP.

Schulung für Einzelpersonen.
Prüfungsvorbereitung mit einem Probetest
5 halbtägige Schulungen.
Beschreibung
Jeden Tag wird in Ihrem Unternehmen auf Informationen zugegriffen. Sie werden gemeinsam in allen Abteilungen und auf allen Ebenen genutzt, verwaltet und übertragen. -. Wenn Ihre Mitarbeiter nicht über ein solides Verständnis der? Überlegungen und Herausforderungen nicht verfügen? die mit der Verwaltung von Daten verbunden sind, riskieren Sie eine Datenschutzverletzung, ein schwindendes Kundenvertrauen und mögliche Strafen. Unsere Schulungen können Ihren Mitarbeitern das Wissen vermitteln, das sie benötigen, um die Ziele Ihres Datenschutzprogramms zu erreichen, d. h. Risiken zu verringern, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und das Markenimage zu stärken. Wir bieten ein Schulungsprogramm zum Thema Datenschutz an, das speziell darauf ausgerichtet ist, die Kenntnisse an die Mitarbeiterin Ihrem Team zu vermitteln, die ein solides Verständnis der Datenschutzprinzipien und -praktiken benötigen. Um Sie dabei zu unterstützen, das Wissen über den Datenschutz in Ihrem Unternehmen zu fördern, können unsere umfassenden und flexiblen Programme an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre Verfügbarkeit angepasst werden. Wenn Sie mit dieser weltweit anerkannten IAPP-Schulung in Ihre Mitarbeiter investieren, geben Sie ihnen das Werkzeug an die Hand, mit dem sie in ihrer täglichen Arbeit bessere Entscheidungen treffen können, was für den Erfolg Ihres Datenschutzprogramms unerlässlich ist.
Gründe für die Teilnahme
Die Teilnahme an diesem Kurs wird Ihnen dabei helfen, das europäische Modell für die Durchsetzung des Datenschutzes, die wichtigste Terminologie zum Datenschutz und praktische Konzepte zum Schutz personenbezogener Daten und zum grenzüberschreitenden Datenverkehr zu verstehen. Darüber hinaus können Sie mit den im Kurs erworbenen Kenntnissen eine Prüfung ablegen und eine anerkannte CIPP/E-Zertifizierung erhalten.
Methodik des Kurses
Die Schulung basiert auf dem Wissensfundus des ANSI-akkreditierten Zertifizierungsprogramms Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) der IAPP.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an die Fachleute, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, einschließlich:
- Datenschutzbeauftragte
- Compliance-Beauftragte und Juristen
- Informationssicherheitsbeauftragte
- Datenbankadministratoren und -fachleute
- Störungsmanager
- Fachleute für Geschäftskontinuität
Dieser Kurs ist auch für Datenschutzbeauftragte geeignet, die sich zertifizieren lassen oder ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand der Gesetzgebung bringen wollen.
Was ist in dem Paket enthalten?

01
IAPP Buch & Notizen
02
IAPP-Teilnahmebescheinigung
03
Einmaliger Prüfungsgutschein
04
Ein Jahr IAPP-Mitgliedschaft
Terminplan
Gliederung des Kurses
Probeprüfung
Am 5. Tag der Schulung bieten wir unseren Teilnehmern an, einen Probetest zu absolvieren, der auf den Fragen früherer offizieller CIPP/E-Prüfungen basiert.
Zusätzliche Nachhilfestunden
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie noch nicht bereit sind, eine Prüfung abzulegen, können wir zusätzliche Nachhilfestunden anbieten, die von Ihrem Ausbilder in einem 1-zu-1- oder Gruppenformat durchgeführt werden.
Stellt die wichtigsten europäischen Datenschutzgesetze und Regulierungsbehörden vor und beschreibt die Entwicklung hin zu einem harmonisierten Rechtsrahmen.
Definiert und unterscheidet Datenarten im Sinne der DSGVO, einschließlich personenbezogener, anonymer, pseudonymer und besonderer Kategorien.
Beschreibt die Rollen und Beziehungen von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern gemäß der DSGVO.
Definiert Datenverarbeitung und DSGVO-Verarbeitungsgrundsätze, erläutert die Anwendung der DSGVO und erläutert die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Beschreibt die Rechte der betroffenen Person, die Anwendung von Rechten sowie die Pflichten des Verantwortlichen und Auftragsverarbeiters gemäß der DSGVO.
- Die 7 Grundprinzipien des Datenschutzes durch Technikgestaltung von Ann Cavoukian (privacy by design)
- Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default)
- Datenschutz beim Einbetten von externen Medien (Embed Privacy)
- End-to-End-Schutz über den gesamten Lebenszyklus
- Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Information über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Recht, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung zu sein
- Beschränkung der Rechte der betroffenen Person
- Fall «Schrecklicher Brief der betroffenen Person»
Erläutert die Pflichten des Verantwortlichen zur Bereitstellung von Informationen über Datenverarbeitungsaktivitäten gegenüber betroffenen Personen und Aufsichtsbehörden gemäß der DSGVO.
Beschreibt Optionen und Pflichten gemäß der DSGVO für die Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, einschließlich Angemessenheitsentscheidungen und geeigneter Schutzmaßnahmen und Ausnahmen.
Erörtert die Anwendung europäischer Datenschutzgesetze, Rechtsgrundlagen und Compliance-Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Praxis, einschließlich der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten durch Arbeitgeber, Überwachung, Direktmarketing sowie Internettechnologie und -kommunikation.
Erörtert Überlegungen und Pflichten von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten und DSGVO-Spezifikationen für die Meldung von Datenschutzverletzungen.
Untersucht Anforderungen an die Rechenschaftspflicht, einschließlich Datenschutzmanagementsystemen, Datenschutzfolgenabschätzungen, Datenschutzrichtlinien und der Rolle des Datenschutzbeauftragten.
Beschreibt die Rolle, Befugnisse und Verfahren der Aufsichtsbehörden; die Zusammensetzung und Aufgaben des Europäischen Datenschutzausschusses; die Rolle des Europäischen Datenschutzbeauftragten; sowie Rechtsbehelfe, Haftungen und Strafen bei Nichteinhaltung gemäß der DSGVO.
Trainer
Jack Tinker
Datenschutzauditor TÜV, und Datenschutzbeauftragter TÜV, CIPP/E, CIPM, internationaler Prüfer für ISO 27001
Berater für Sicherheitsmanagement und Datenschutz.
